Eine lange, abwechslungsreiche und spannende Saison geht zu Ende. Was haben wir nicht alles erlebt? Trainingslager, Ligaspiele, Pokal, Hallensaison, Freundschaftsspiele, Turniere, Ausflüge (z.B. RB Leipzig) und das ganze eingebettet in intensives Training aufm Platz und in der Halle.
Die spannenden Fragen waren: Wie würden die Jungs den Übergang von E zu D verkraften?
War die Entscheidung für die Kreisliga richtig?
Doch von Anfang an. Die Saison startete mit unserem Trainingslager in Zella. Danke, Tobias, und der Beginn einer geilen Saison. Bis zum Saisonstart absolvierten wir noch ein paar Vorbereitungsspiele (u.a. Eisenberg, Arnstadt, Zella, Kranichfeld), die alle mehr weniger deutlich gewonnen wurden. War das der Maßstab?
Erstes Pflichtspiel gegen Marlishausen, ein Sieg mit 6 Toren, ebenso das 2. gegen Gräfenroda. Dann das Derby gegen Ilmenau. Erster Dämpfer, eine 4:2 Niederlage. Schnell war klar, der Weg zum Titel geht über das Team vom Hammergrund.
Danach noch klare Siege gegen Kaulsdorf, Rudolstadt und Blankenburg. Im Derby gegen Großbreitenbach zeigten die Jungs Charakter. Nach 0:2 erkämpften sie einen 3:2 Sieg.
Und da war noch der Pokal. Da waren wir 2x vertreten. Einerseits im Thüfleiwa-Juniorenpokal (Erstrundensieg vs. Ilmenau 2., Zweitrundenaus vs. Gräfenroda), andererseits im AOK-Landespokal (Erstrundensieg vs. Lok Erfurt, Zweitrundenaus vs. Floh-Seligenthal).
Winterpause heißt Budenzauber, Hallenspektabel. Davon hatten wir reichlich. Gleich zu Beginn ein Turniersieg bei den HKM in Rudolstadt knapp im 9m Schießen vs. SG Saalfeld. Leider war in der 2. Runde der HKM in Bad Berka Schluss.
Ein weiterer Turniersieg kam in Stadtilm dazu. Nicht zu vergessen der geniale Ausflug nach Bad Lausick mit einem 2. Platz beim dortigen Hallenturnier und Besuch eines RB Leipzig-Spiels.
Insgesamt eine erfolgreiche Hallensaison. In mehr als 50% der Turniere belegten wir den 1. oder 2. Platz.
In der Vorbereitung auf die Rückrunde hatten wir uns mit Erfurt, Floh und Wachsenburg dicke Brocken ausgesucht. Steinbach-Hallenberg und Eisenberg konnten wir bezwingen.
Vor dem ersten Rückrundenspiel gab's noch ein intensives Trainingslager in Dresden.
1. Spiel der Rückrunde, ein Spiel auf Messers Schneide. Erst in Minute 55 konnten wir den entscheidenden Nadelstich setzen und das Spiel 1:0 für uns entscheiden.
Es folgte ein souveräner Sieg in Kaulsdorf vor dem Spiel der Spiele gegen Ilmenau. Leider erwischte die Mannschaft vom Hammergrund wie im Hinspiel den besseren Start. Nach 12 Minuten 0:2. Vor der Pause noch der Anschlusstreffer. Gleich nach der Pause das 1:3, wir waren weg... scheinbar. Es gelang der Anschlusstreffer und wir waren dem Ausgleich näher als Ilmenau dem 4. Treffer. Letztlich blieb's bei einer knappen Niederlage.
Die letzten 5 Spiele (vs. Langewiesen, Kaulsdorf, GBB, Rudolstadt und Blankenburg) wurden alle deutlich gewonnen, Torverhältnis 46:0.
Insgesamt beenden wir die Saison als Vizemeister, 3 Punkte hinter Ilmenau mit 100 erzielten Toren. Der Abstand auf Platz 3 Marlishausen ist deutlich.
Der Torschützenkönig dieser Saison kommt aus unseren Reihen, Maxim mit 38 Toren.
Nicht unerwähnt bleiben sollten unsere beiden Turnierteilnahmen in Glauchau und beim Jenaer Saalecup. Bei letzterem unterlagen wir erst im Finale nach 9m Schießen.
Kommen wir auf die Ausgangsfragen zurück. Der Übergang von E zu D-Jugend gelang äußerst erfolgreich.
In die Kreisliga zu gehen war auch richtig. Die Mannschaft konnte sich festigen und geht nun die Challenge KOL mit Erfahrung an. Die teilweise fehlende Herausforderung in der Staffel konnte durch Freundschaftsspiele, Pokal und Turniere kompensiert werden.
Quo Vadis D-Jugend FSV Martinroda in der Saison 24/25? Wir nehmen jede Herausforderung an!
Zum Abschluss: Moritz, Flo, Louis, Sandrino, Nils euch weiterhin alles Gute. Oft sieht man sich 2x im Leben.
Fotos: Georg
Text: Uli
ความคิดเห็น