Kreisoberliga 9. Spieltag: Martinroda – SV 09 Arnstadt II 2-2 (0-1)
- info0479801
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
So richtig konnte keine der beiden Mannschaften nach dem Abpfiff feiern. Während die Gäste den ersten Spielabschnitt bestimmten, war es die Heimelf, die nach Wiederanpfiff immer mehr die Spielkontrolle erlangte.
Die äußeren Bedingungen nicht die besten, Regen, Sturm und das bei diesem Wetter nicht optimale Flutlicht, stellte beide Mannschaften schon von vorn herein vor eine Herausforderung. Ungeachtet dessen war Arnstadt sofort im Spiel und bestimmte dieses. Das immer gleiche Muster, die Bälle über die Abwehrkette zu schlagen, brachte so einiges an Gefahr für das Martinrodaer Tor. Voigt und Trübner im Zentrum immer auf solche Bälle lauernd, kamen oft, wenn auch teils nach nicht erkannten Abseitsstellungen, zu Möglichkeiten.
Brietz im Martinrodaer Kasten musste auch auf Grund des böigen Windes stets auf der Hut sein. Bereits in den ersten Minuten kam Arnstadt durch L. Koch und Ruschke zu Abschlüssen (3., 7.). Das 0-1 nach wiederholt langem Ball, nahm Trübner am rechten Strafraumeck gekonnt mit und setzte ihn aus 16 Metern links in die Maschen.
Martinroda fand in der ersten Halbzeit offensiv keine Mittel und deshalb auch vor dem Gästetor nicht statt. Einzige Möglichkeit durch Lange nach einer Flanke von der rechten Seite, die er jedoch überhastet neben den rechten Pfosten setzte. Anders die Gäste, die über Ruschke und L. Koch immer wieder anschoben und dem 2. Treffer einige Male nahekamen. Brietz mit zwei guten Paraden und Morgenroth, der einmal kurz vor dem Einschlag nach Abschluss von Ruschke die Situation bereinigen konnten, hielten ihr Team im Spiel.
Anders das Bild nach Wiederanpfiff. Martinroda mit ganz anderer Körpersprache schon nach zwei Minuten mit mehr Abschlüssen als in der gesamten ersten Hälfte (Bussemer 46., R, Schleicher 47.). Mit den Wechseln, zunächst Schumann für Lange und Wolf für Bartholome, kam mehr Torgefahr ins Martinrodaer Spiel.
Spätestens mit der Hereinnahme von Ulke hatte der FSV sofort das Ruder an sich gerissen und wurde spielbestimmend mit guten Möglichkeiten. Mit einem Reflex konnte TW Kirchner gegen Ulke kurz nach seiner Einwechslung den Einschlag verhindern (62.). F. Schleicher und wiederum Ulke verzogen nach schönen Anspielen jeweils vom rechten Strafraumeck.
Arnstadt jetzt gehörig unter Druck, blieb, wenn auch nicht immer mit lauteren Mitteln, noch auf der Siegerstraße. Einen langen Ball nach Arnstädter Muster von Morgenroth in die gegnerische Hälfte geschlagen, nahm Ulke mit der Hacke mit und schloss mit einem perfekten Heber aus 20 Metern über TW Kirchner zum Ausgleich ab.
Die Gäste nun mehr mit Abwehraufgaben beschäftigt, machten hinten die Räume eng und wurden, wenn nötig zum einen oder anderen Foul gezwungen. Martinroda stürmte nun vehement auf das 2. Tor. Genau in dieser Druckphase gingen die Gäste durch einen perfekt vorgetragenen Konter in Führung. Einen Linienpass genau in den Lauf von Nick Schumacher brachte dieser mit Auge und dem nötigen Platz auf Trübner. Aus 12 Metern ließ er den vergebens zum Ball gehenden Brietz keine Chance. Die Gäste mit ihrer Erfahrung und Cleverness hatten somit wieder die Oberhand.
Versuche von Ulke und Wolf noch zumindest den einen Punkt zu retten, scheiterten an der vielbeinigen Abwehr der Gäste. In der Nachspielzeit dann doch noch einmal Jubel für die Heimmannschaft, als Maul aus über 30 Metern einen fulminanten Schuss ansetzte. Im rechten Winkel einschlagend, schaffte man damit doch noch die verdiente Punkteteilung. Zwei grundverschiedene Halbzeiten, die es erst mit den Wechseln bei der Heimmannschaft zu einem Fußballspiel werden ließ.
Martinroda
Brietz – Maul, Morgenroth, L. Schneider, Tomasini – Lange (56. Schumann) R. Schleicher, Sterzing, Bussemer (56. Wolf) – F. Schleicher, Bartholome (61. Ulke)
Arnstadt
Kirchner, Eger (56. Schumacher), L. Koch (88. Schlegel), Schützke (74. Grühn) Zöller, Hörold, Ralph, N. Koch, Trübner, Ruschke, Voigt
0-1 Trübner 13., 1-1 Ulke 73., 1-2 Trübner 83., 2-2 Maul 90.+2
SR Sven Schneider (Königsee)
-106-
Text: J. Krogel






Kommentare